Demografiestrategien
STEIGERUNG DER PRODUKTIVITÄT
Leistungsvermögen der Belegschaft erhöhen
Produktivität ist ein zentraler Ansatz um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens abzusichern und zu verbessern.
Die Steigerung der Produktivität ist deshalb eine zentrale Aufgabe jeder Unternehmensführung. Dabei setzt sich die Gesamtproduktivität aus verschiedenen Teilproduktivitäten zusammen. Weitere Informationen bietet Ihnen der Fachkräftewegweiser (S.207).

Arbeitsproduktivität und Fachkräftesicherung
Betriebe, die auf eine Verbesserung der Arbeitsproduktivität setzen sind in der Lage:
- mit gegebenem Aufwand – auch mit gegebenem Personaleinsatz mehr bzw. höherwertig zu produzieren
oder
- ein gegebenes Leistungsergebnis mit weniger Personaleinsatz zu erreichen
Die Steigerung der Produktivität kann daher dabei helfen, der Verknappung von Arbeitskräften zu begegnen. Ausführlichere Informationen hierzu bietet der Fachkräftewegweiser (S. 207-208).
Maßnahmen zur Verbesserung der Produktivität sind meistes mit Investitionen verbunden, die einen entsprechenden Kapitaleinsatz erfordern. Das Bayerische Wirtschaftsministerium steht in Fragen der Mittelstandsfinanzierung mit hilfreichen Instrumenten an der Seite der bayerischen Unternehmen.
Prozessinnovation
Arbeitnehmer müssen die Einflussfaktoren auf die Produktivität kennen, wenn ein Unternehmen das Verhältnis zwischen Input und Output verbessern möchte.
Einfluss auf die Arbeitsproduktivität haben:
- Leistungsfähigkeit (Qualifikation, Kompetenzen, Gesundheit)
- Leistungsbereitschaft (Motivation)
- Personalkapazitätsangebot und dessen Nutzung (Anzahl/Verfügbarkeit von Personal und Arbeitszeiten)
- Arbeitsorganisation (Verfahren, Abläufe, Prozesse)
Der Fachkräftewegweiser bietet Ihnen zu allen Faktoren eine Übersicht über denkbare Lösungsansätze (S. 208-209). Besonders ausführlich widmet er sich dabei dem Komplex der Prozessinnovation als einer Variante, die Leistungserstellung zu optimieren. Dabei stellt eine übersichtliche Tabelle die Ansätze und Methoden der Prozessinnovation ihrer Wirkung und dem damit verbundenen Aufwand gegenüber (S. 208-211).
Tipps für den Einstieg
Bei der Auswahl einer Methode zur Prozessinnovation sollten Unternehmer berücksichtigen welche Variante zum Betrieb passt. Sehr standardisierte Lösungen werden den spezifischen Anforderungen von Unternehmen oft nur wenig gerecht. Zudem sollten sich Unternehmer im Klaren darüber sein, dass mit Verbesserungsmaßnahmen immer auch Kosten verbunden sind. Grundsätzlich sollten Veränderungen nicht von Einzelexperten oder dem Geschäftsführer durchgesetzt werden, sondern unter Einbeziehung der Mitarbeiter. (Fachkräftewegweiser, S. 211)
Weitere Informationen
- Kapitel im Fachkräftewegweiser
- Hier können Sie das entsprechende Kapitel im Fachkräftewegweiser herunterladen
- Fachkräftewegweiser herunterladen (3,3 MB)
- Hier können Sie den vollständigen Fachkräftewegweiser herunterladen
- Exemplar bestellen
- Hier können Sie eine gedruckte Version des Fachkräftewegweisers kostenlos bestellen